HRF-Logo HRF MA-Logo Eiger Mönch Jungfrau
LLB -

LBB AB4, K

LLB ABFe2/4 11 um 1960 (Kat.Nr.1861-2) LLB K0 41, AB4 21

Chemin de Fer Loèche les Bains / Leuk - Leukerbad Bahn (LLB)
ABFe2/4 10-12, AB4 20-22, Ko, Lo & Mo (ca. 1960 - 1967... )
1:87 / H0m  12mm


HRF-Logo
VORBILD: Die LLB verkehrte zwischen 1915 und 1967 als Adhäsions- und Zahnradbahn zwischen Leuk/Susten (SBB) und dem bekannten "Hot Spring Resort" Leukerbad. Als Zahnradsystem wurde das zweilamellige Abt-Zahnstangensystem verwendet. Die Erscheinung der Fahrzeuge blieb über die ganze Betriebszeit fast unverändert, obwohl um 1945 wesentliche technische Umbauten durchgeführt wurden. Nach der Betriebseinstellung 1967 konnte eine Zugskomposition (8 Fahrzeuge) glücklicherweise von der Museumsbahn Blonay-Chamby übernommen werden, wo sie heute noch in betriebsfähigem Zustand im Einsatz steht.
Im Buch "Elektrische Zahnradbahn Leuk-Leukerbad" von Florian Inäbnit, Prellbock-Verlag wird die Geschichte der Bahn reich illustriert dargestellt. Auch im Eisenbahn-Amateur 3/1966 wurde eine Übersicht veröffentlicht.
MODELLE: H-R-F hat mit Ausnahme des Schneepfluges das ganze Rollmaterial ohne die Dienstfahrzeuge im Zustand um 1960 bis zur Betriebsschliessung 1967 als betriebsfähige Modelle im Massstab 1:87 (H0m) nachgebildet. Mit den Nummernvarianten und Umbauteilen sind 19 unterschiedliche Fahzeugtypen möglich.
Massstab: 1:87, H0m / 12.0mm, Radsätze NMRA RP25, Radbreite 2.0mm.
Varianten: Kat.Nr.

Triebwagen

Personenwagen

Güterwagen

Güter- & Personenwagen

Güterwagen

1861-1 ABFe 2/4 10
*)
AB4 22
1, 3, *)
K0 40
*)
L0 60
4, *)
M0 50
1861-2 ABFe 2/4 11
1)
AB4 21
1, 2)
K0 41
*)
L0 61
4)
M0 51
1861-3 ABFe 2/4 12 AB4 20 K0 41
*)
L0 61
4)
M0 52
1) mit weissen Filets
2) mit Stromabnehmer (nicht funktionsfähig)
3) mit Vorrichtung für Stromabnehmer auf dem Dach (Stromabnehmer optional)
4) mit Umbauteilen für Aussichts- und gedeckten Güterwagen mit und ohne Dach
*) 2011 bei Blonay-Chamby noch betriebsfähig im Einsatz
Gewichte: ca. 380g (5-teiliger Zug)
Fahrspannung: 0-12 Volt Gleichspannung, bei Talfahrt Spannung reduzieren. Die Stromaufnahme erfolgt über die Schienen oder über eine Schiene und die Oberleitung. Für Oberleitungsbetrieb siehe "Umbau ABFe2/4".
Antrieb: Zwei quergestellte Faulhaber-Motoren treiben die beiden Blindwellen der Drehgestelle mit den Triebzahnrädern und über Stangen die Triebachsen an wie beim Original. Adhäsions- und Zahnradbetrieb möglich.
Steigung/Gefälle: max. 160 o/oo
Kurvenradius: Minimum > 50cm
Ausrundungsradius: Minimum ca.160cm (Üebergang Gerade <> Steigung/Gefälle)
Bauart: Messing, von Hand zusammengebaut und lackiert, Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung bei den Personenabteilen.
Kupplungen: Zentralpuffer mit zwei gefederten Schraubenkupplungen. Fahrbetrieb >70cm Radius möglich.
Für einfachen Betrieb können die beiliegenden Bemo-Kupplungen verwendet werden.
Beilagen: - Bemo-Kupplungen mit Adapter
- Dachruten für ABFe2/4 und AB4 inkl. Klebstoff
- Holzimitationsplatte für L0 (M0)
- Ersatzschrauben
- Kreuzschlitz-Schraubenzieher für M1.0 Schrauben
Umbau ABFe 2/4: Für den "Sommerbetrieb" können die Schienenräumer abgeschraubt werden.

Dachruten (beiliegend) beim ABFe2/2 und AB4 mit beiliegendem Klebstoff einkleben.

Die Führerstände sind zur Beleuchtung vorgesehen. Nach abheben des Gehäuses können zwei 1.5V Glühlämpchen (Kat.Nr.1909-1) eingesteckt und an die Platine angelötet werden.

Oberleitungsbetrieb: Nach abheben des Gehäuses kann der leicht eingeklebte Pantograph sorgfältig abgehoben werden. Er muss vor dem Anschluss an das bereitstehende Kabel auf Leitfähigkeit überprüft werden. Der Anschluss an den Pantograph erfolgt am einfachsten mit der Klemme (Kat.Nr.1923-7) an welche das bestehende Kabel angelötet wird. Gehäuse wieder aufsetzen und Schalter unten am Chassis aud Oberleitungsbetrieb umstellen (Achtung: Delikate Arbeit).
Umbau L0: Der L0 wird als mit "Plachen" gedeckter Güterwagen geliefert. Durch entfernen der mit Magneten gehaltenen Seiten- und Stirnwänden (zuerst Seitenwände entfernen) entsteht der offene Personenwagen. Zum Hochbord-Flachwagen gelangt man durch abheben des Daches und durch lösen des mit zwei Schrauben fixierten Sitzelements. Danach wird die beiliegende Holzbodenplatte eingelegt. Rückbau in umgekehrter Reihenfolge.
Unterhalt: Bei regelmässigem Fahrbetrieb sind die Getriebe mit einem Kunststoff nicht angreifenden Oel oder Fett leicht zu schmieren (z.B. La Belle). Zum Austausch des Pantographen, dem Ersetzen der 1.5V Glühlämpchen oder zum Einsetzen von Modell-Figuren ist der Kasten abzuheben (lösen der Schrauben am Chassis,vgl.Technisches Beiblatt).
Gleise: 12mm H0m-Gleise (Code 70) verschiedener Hersteller für Adhäsionsbetrieb,
Bemo ABT-Zahnstangengleis für Zahnradbetrieb ( Bemo Kat.Nrn.4245 017 + 4245 027).
2.Juli 2011
HRF-Logo
Info to H-R-F

Bestellung
________________Purchase Order

Modelle
Scale Models


Page design © H-R-F Consulting 1997-2011, CH-3700 Spiez - last update: July 2, 2011