VORBILD: |
Zwischen 1952 und 1954 wurden von den Baufirmen
SLM, BBC, MFO, SAAS und SWP 31 Personen / Gepäck- Triebwagen CFe4/4 an die
SBB ausgeliefert. Die Triebwagen wurden hauptsächlich als Pendelzüge
mit einem Personenwagen und einem Steuerwagen auf Haupt- und Nebenlinien der SBB
eingesetzt, verkehrten aber auch als Einzelfahzeug und als "Lokomotive".
Mit der Einführung der NPZüge wurden sie jedoch 1992 bei den SBB
ausgemustert. Bei verschiedenen Privatbahnen, u.a. bei der OeBB, waren sie z.T
noch 2012 anzutreffen.
|
|
|
MODELL: |
H-R-F hat diese Triebwagen mit verschiedenen
Betriebsnummern in 5 zeitlichen Varianten zwischen 1953 und 2010 möglichst
exakt im Massstab 1:87 als Modelle nachgebildet. Auf die Veränderungen nach
den jeweiligen Umbauten (Beschriftung, Dachaufbauten und Bremswiderstände,
Jalousien, Schienenräumer, Kasten am Chassis, Farbgebung etc.) wurde
speziellen Wert gelegt. Die Motoren sind nicht sichtbar und die Inneneinrichtung
konnte optimal nachgebildet werden. Zusätzlich zur 3/1 Spitzen- und
Innen-Beleuchtung kann durch einen Schalter am Chassis auch die rote
Fahrberechtigungs-Stirnlampe alternativ eingeschaltet werden. PS. Ein
passender Steuerwagen wurde von aku-Modelleisenbahnen in Mülligen
hergestellt. |
Massstab: |
1:87, H0 / 16.5mm, Radsätze NMRA RP25
(Radbreite 2.5mm) |
Varianten: |
Kat.No. |
Triebwagen |
Betriebsnummer
|
Eigentümer
|
Beschriftung |
Zustand |
|
1607-1 |
CFe 4/4 |
848 |
SBB |
SBB (+) CFF FFS
|
um 1955 |
|
1607-2 |
BDe 4/4 |
1640 |
SBB |
SBB (+) CFF SBB (+) FFS
|
um 1965 |
|
1607-3 |
BDe 4/4 |
1645 |
SBB |
SBB (+) CFF SBB (+) FFS
|
um 1970 |
|
1607-4 |
BDe 4/4 |
1632 |
SBB |
<+>SBB CFF FFS
|
um 1990 |
|
1607-5 |
BDe 4/4 |
641 |
OeBB |
(+) OeBB
|
um 2000 |
|
|
Gewicht: |
415 g |
Fahrspannung: |
0-12 Volt Gleichspannung. Die Stromaufnahme erfolgt
über die Schienen oder über eine Schiene und die Oberleitung. Bei
Oberleitungsbetrieb ist der Schalter am Chassis des Triebwagens umzustellen.
Weiterhin muss der Pantograph auf Leitfähigkeit geprüft werden. Das
Lichtkontroll-Modul für den Analogbetrieb ist in die NEM
DCC-Digital-Schnittstelle eingesteckt und kann für den Digitalbetrieb durch
einen Zimo Decoder MX64 V.1 oder MX632V1.5 ausgetauscht werden (Stirnlampen und
Innenbeleuchtung an separaten Buchsen). Bei der Verwendung von anderen Decodern
mit einer Ausgangsspannung von 12Volt für die Beleuchtung, sind Vorwiderstände
einzubauen, da das Modell mit 1.5Volt Glühlampen bestückt ist. |
Antrieb: |
Je ein Faulhaber-Motor treibt die zwei Triebachsen
in den beiden Drehgestellen wie beim Original an. |
Kurvenradius: |
Die Triebwagen können einen Minimalradius von
ca.48cm (Roco R4) durchfahren. |
Bauart: |
Messing, von Hand zusammengebaut und lackiert,
Inneneinrichtung, wechselnde Stirnbeleuchtung 3/1 (weiss/rot) sowie
Innenbeleuchtung. |
Beilagen: |
Modell-Hakenkupplung, +Schraubenzieher zum Wechseln
der Kupplungen, Ersatzschrauben sowie Routentafeln für das OeBB - Modell.
|
Kupplungen: |
Auslieferung mit Original Hakenkupplungen an beiden
Enden. Eine einfache Modell-Hakenkupplung liegt zum Austausch bei. Passende
Spezial Kadee-Kupplungen (kurz, mittel oder lang) sind bei H-R-F erhältlich
(Kat.Nrn.1923-4, -5 & -6). Um die Kupplungen bei den Triebwagen (1607-2 bis
5) zu wechseln ist zuerst der enspechende Schienenräumer abzuschrauben
(innere zwei kleinen Schrauben). Kadee-Kupplungen für NEM-Schacht bei Wagen
sind im Handel erhältlich (z.B. Old Pullman, Stäfa) |
Unterhalt: |
Bei regelmässigem Fahrbetrieb sind die
Getriebe mit einem Kunststoff nicht angreifenden Oel oder Fett leicht zu
schmieren (z.B. La Belle). Zum Austausch des Pantographen, dem Ersetzen von Glühlämpchen
oder zum Einsetzen von Modell-Figuren ist der Kasten abzuheben (lösen der 6
Schrauben am Chassis und vorsichtig herausziehen). |
Gleise: |
Roco, Shinohara etc. 1.8 bis 2.1mm Profilhöhe.
Bei Anlagen mit einer Kurvenneigung sollte die maximale Überhöhung
1.6mm nicht überschreiten. Zudem wird ein Radius von 100cm empfohlen mit
einer Übergangsstrecke von 80cm mit kontinuierlich engerem Radius. |
|
|
Optionen: |
Umbau für 3-Leiter Wechselspannung ist nicht
vorgesehen, ist aber durch einen Spezialisten möglich (z.B. Modelltechnik
Renfer, Lengnau). |
|
|
|
|
|
|
Februar 2015 |
|
|
|
|
|